Uranus - Dr. Christian Pinter - Astronomische Beobachtungstipps

Dr. Christian Pinter
Beobachtungstipps
Astronomische
Direkt zum Seiteninhalt
Uranus und Wilhelm Herschel
Der 1738 geborene Deutsche Wilhelm Herschel musizierte im Orchester des renommieren englischen Kurorts Bath. Gleichzeitig zog ihn die Astronomie in ihren Bann. Mit selbstgebauten Teleskopen durchmusterte er den Himmel, zunächst nach Doppelsternen.

Dabei stieß er am 13. März 1781 auf ein Objekt, das sich als neuer Planet entpuppen sollte. Der Fund machte ihn zum Hofastronomen. Mein Buch Helden des Himmels erzählt auch diese Geschichte.
Der in Hamburg geborene Johann Elert Bode beobachtete das Gestirn als erster von deutschem Boden aus. Er schlug den griechischen Himmelsgott "Uranos" als Namenspatron vor. Das 1789 vom Chemiker Martin Heinrich Klaproth entdeckte Element Uran wurde nach dem neuen Planeten benannt.

Bode stöberte auch mehrere alte Beobachtungen auf, bei denen Uranus noch für einen bloßen Fixstern gehalten wurde. Die früheste stammte aus 1690. John Flamsteed sah den Wandelstern damals im Sternbild Stier und katalogisierte ihn als vermeintlichen Stern 34 Tauri. Bahnstörungen des Uranus sollten später zur Entdeckung des Planeten Neptun führen.
Die Eigenschaften des Uranus
Uranus braucht 84 Jahre für einen Umlauf. Seit seiner Entdeckung hat er also gerade dreieinhalb Umläufe geschafft. Im Teleskop sollte seine grünliche Tönung auffallen. Sie entsteht, weil Methan in der Atmosphäre dieses Planeten rotes Sonnenlicht verschluckt. Der Planet selbst besteht, ähnlich wie die Sonne, primär aus Wasserstoff und Helium.
Genau genommen ist Uranus so wie Neptun türkis, also blau-gün. Jedoch mit einem leichten Überschuss von Grün, statt von Blau. Er erhielt nur einmal Besuch: 1986 raste die US-Sonde Voyager 2 an ihm vorbei (Foto: NASA)
Die Monde des Uranus wurden nach Figuren aus einem Gedicht von Alexander Pope, vor allem aber nach solchen aus Shakespeare-Stücken getauft. Fern der Stadt mögen sie in einem sehr leistungsfähigen Amateurteleskop gerade noch zu erahnen sein. Am ehesten erspäht man wohl Titania und Oberon, die beide um 14 mag Helligkeit erreichen. Ariel ist fast eine halbe, Umbriel eine ganze Größenklasse schwächer.
Fotografisch sind die Uranusmonde leichter einzufangen. Denn anders als das menschliche Auge summiert die Fotografie Lichteindrücke auf. So macht sie sogar sehr schwache Objekte sichtbar. Das Foto unten belegt dies: Rechts die Aufnahme vom 21.11.2022, links im Kasten die annotierte Simulation mit Guide. Lichtpunkte ohne Namen sind Fixsterne.
Uranus selbst sehen
Mit der Entdeckung des Uranus verdoppelte Herschel den Radius des bekannten Planetensystems. Denn Uranus kreist in gut 19-facher Erddistanz um die Sonne. Er bekommt damit kaum ein 370-stel des uns vertrauten Sonnenlichts ab.

Uranus übertrifft die Erde im Durchmesser um grob das Vierfache. Daher ist er am wirklich dunklen Sternenhimmel trotz seiner gewaltigen Ferne sogar mit freiem Auge zu erspähen. In der lichtverschmutzten Stadt kommt man definitiv nicht ohne Fernglas aus.
Uranus weilt auch 2023 im Widder und steht am 13. November in Opposition. Als Aufsuchhilfe für Fernglasbenutzer mag der Widder-Stern Botein (Delta Arietis) mit seinen 4,3 mag dienen. Er steht zur Oppositionszeit etwa zweieinhalb Grad nördlich ("oberhalb" im Fernglas) des dreimal lichtschwächeren Planeten (5,5 mag). Der rote Kreis markiert ein eher fernglastypisches Gesichtsfeld von 5 Grad.

Uranus wandert von Nacht zu Nacht etwas weiter nach Westen ("rechts"). Er folgt damit dem gleißenden Jupiter - wenngleich in viel gemäßigterem Schritt.

Ich lege jedem, der lichtschwache Objekte vom lichtbesudelten Wien aus beobachten möchte, ein computergesteuertes Teleskop mit Goto-Funktion ans Herz. Es findet auch den Uranus ohne Mühe.
Uranus fotografiert mit 2000 mm Brennweite.
Im etwas größeren Teleskop sollte man anstatt eines Lichtpunkts ein winziges Scheibchen mit 3,7 Bogensekunden erkennen. Um Uranus im Fernrohr unter dem gleichen Winkel zu sehen wie den Mond mit freiem Auge, müsste man knapp 500 mal vergrößern. Die Luftunruhe und andere optische Effekte lassen derart starke Vergrößerungen nicht zu. Selten gelang es, gelegentlich auftauchende helle Flecke auf Uranus' Antlitz zu erspähen. Diese Sturmgebiete zeigten sich in Teleskopen von 9 Zoll Öffnung.

Wer kein Fernrohr besitzt, mag einen Blick durch die Teleskope der Volkssternwarten und himmelskundlichen Vereine werfen. Vielleicht richtet man da auf Besucherwunsch ein Instrument auf den fernen Planeten.
Beobachtungsaufgaben
  • Erspähren Sie den Uranus - sehr fern der Stadt - mit freiem Auge?
  • Können Sie ihn im Fernglas auffinden?
  • Zeigt er sich im Fernrohr als kleines Scheibchen?
  • Nehmen Sie dessen farbliche Tönung wahr?
  • Wie würden Sie diese Farbe bezeichnen?
Fototipps gefällig?
Um Uranus als einfaches Lichtpünktchen einzufangen, genügt nötigenfalls schon eine DSLR mit Weit-, Normal- oder Teleobjektiv.

Will man den Uranus hingegen als Scheibchen darstellen, muss man mit möglichst kurzer Belichtungszeit durchs Teleskop fotografieren. Das geht mit der DSLR oder mit der CCD-Kamera.

Um die noch viel schwächeren Uranusmonde einzufangen, wird man die am Teleskop montieren. Dabei sind Verfahren der Deep Sky Fotografie anzuwenden.

Alle Angaben ohne jegliche Gewähr oder Haftung. Ich übernehme keine Verantwortung für die Inhalte, Preisangaben oder Handlungen anderer Sites, auf die sich Links meiner Web-Seiten richten.
Zurück zum Seiteninhalt